Warum Zero‑Waste im Bau zählt
In Deutschland fällt der größte Abfallstrom im Bauwesen an: über 200 Millionen Tonnen mineralische Bau- und Abbruchabfälle pro Jahr. Zero‑Waste‑Baupraktiken verwandeln diese Zahl in eine Aufgabe, die Planung, Materialwahl und Haltung gleichermaßen herausfordert und befähigt.
Warum Zero‑Waste im Bau zählt
Kreislaufgerechtes Bauen bedeutet, Materialien nach der Nutzung hochwertig weiterzuverwenden. Wer heute demontierbar konstruiert, ermöglicht morgen Wiederverwendung, Reparatur und Remanufacturing. Aus dem Container wandern Werte zurück in Projekte, Budgets und Geschichten von Gebäuden, die mehrmals nützlich sind.